Hegel – Philosophie jetzt!

495 Seiten  Verlag dtv

Ausgewählt und vorgestellt von Günter Schulte

Herausgegeben von Peter Sloterdijk

Inhalt

In drei große Teile gliedert Günter Schulte seine Schriftenauswahl aus dem Œuvre Hegels: A. Die Grunderfahrung – B. Die Heilmittel – C. Die Behandlung. Man müsse, schlägt er vor, »um Hegels Texte bzw. seine Lehre zu verstehen, zunächst einmal Verständnis aufbringen für seine Grunderfahrungen oder Probleme« und dann zweitens »für die Mittel, genauer: die Heilmittel, zu denen er greift, um sie zu bewältigen. Die Bewältigung ist das System, die Mittel die Dialektik.«
Als Drittes folgt schließlich der Block der Texte, in denen Hegel die Phänomene der Natur, des menschlichen Lebens, der Gesellschaft und der Weltgeschichte mit seinem Prinzip behandelt. Günter Schulte empfiehlt, diese Behandlung des Realen literarisch zu genießen: »Hegels Texte stellen eine besondere Form von Literatur dar: fiction-science (nicht umgekehrt), also Fiktionswissenschaft mit dem Ziel universeller Bedeutungsverleihung für alles und jedes.«
Bei seiner Abhandlung der Naturphilosophie Hegels – »Der Exorzismus des Realen« – knüpft Schulte sogar die Analogie zu aktuellen Formen der Weltbewältigung: Hegel als Esoteriker: «Der heutige Leser wird nicht umhin können, Hegels spekulative Naturbehandlung mit der modernen New-Age-Esoterik und Naturspiritualität zu vergleichen. Schließlich hielt Hegel seine spekulative Philosophie für die einzige Art der Philosophie, welche den parapsychologischen Phänomenen gerecht werde, die diese Phänomene sogar erklären können.«
So eröffnet sich uns Hegel auf eine andere und neue Art und Weise, ein Philosoph, der sich selbst für unverstanden hielt und der bis heute immer wieder für unverstehbar erklärt wurde.
Zu lesen sind u.a. Auszüge aus folgenden Werken Hegels: Fragmente über Volksreligion und Wissenschaft; Der geist des Christentums und sein Schicksal; Glauben und Wissen; Jenaer Realphilosophie; Jenenser Logik, Metaphysik und Naturphilosophie des Rechts; Enzyklopädie der Wissenschaften; Vorlesungen über die Philosophie er Geschichte; Vorlesungen über Ästhetik; Briefe.

»Was das Ganze, das Hegel auch >die Bewegung< genannt hat, bedeutet, das kann man erst verstehen, wenn man sieht, wovon sie angetrieben wird. Und verstehen kann man das Ganze auch nur in dem Maß einer (spielerischen) Identifizierung mit Hegels Motivationslage.« Günter Schulte

»Hegels Denken arbeitet dialektisch. Dialektisch bearbeitet Hegel, was er als bedrohlich erfahren hat: die Substanz, die Natur, die Nacht, die tyrannischen Ideen, das All, das Nichts. So gewinnt er das verlorene Leben zurück: als Leben des Geistes. … Der Geist liebt den Tod um des Lebens willen. Er hat Zauberkraft. Er gewinnt aus dem Tod das unendliche, ewige Leben.« Peter Sloterdijk

Inhaltsverzeichnis

Vorbemerkung von Peter Sloterdijk

Hegel heute
Einleitung von Günter Schulte

Der verkehrte Hegel
Tod und Liebe
Der Frühling droht
Die Anstrengung des Begriffs
Das göttliche Dreieck
Das Exorzismus des realen

Hegels eigenhändiger Lebenslauf

Hegel-Zeittafel

HEGEL: SCHRIFTEN
Editorische Notiz

A Die Grunderfahrungen
A1 Das verschwundene leben
A2 Der tote Gott
A3 Die ewig toten Massen
A4 Das Grauen vor dem All
A5 Des Pudels Kern
A6 Der entseelte Balg
A7 Der drohende Frühling
A8 Die Stöße durch den Kopf
A9 Die Macht der Worte
A10 Das tote Schicksal
A11 Die Nacht des Absoluten
A12 Das Getue ohne Kern
A13 Der spekulative Karfreitag
A14 Die Nacht der Welt
A15 Die Verrücktheit
A16 Die Äthermelodie
A17 Die Melancholie
A18 Die Nacht des Ich
A19 Die lebendigen Prädikate
A20 Der Gegenstoß
A21 Die Umkehrung des Bewußtseins
A22 Das unsagbare Meinen

B Die Heilmittel

B1 Die Liebesvernunft
B2 Das Haupt der Gorgo
B3 Die Logik von Herrschaft und Knechtschaft
B4 Das fixierte Leben
B5 Das göttliche Dreieck
B6 Die herausgeborene Totalität
B7 Das Spekulative Platons
B8 Die Mitte der Extreme
B9 Das Interesse des Logischen
B10 Die wundervolle Entzweiung
B11 Die Macht Gottes
B12 Die vollkommene Verzweiflung
B13 Die mystische Spekulation
B14 Die Definition des Absoluten
B15 Das unendliche Urteil
B16 Der absolute Greis
B17 Die Krankheit unserer Zeit
B18 Das Bedürfnis der Philosophie
B19 Der Rhythmus der Erkenntnis
B20 Die Zauberkraft des Geistes
B21 Der Mut des Erkennens
B22 Der Begriff der Philosophie

C Die Behandlung

C1 Der Begriff des Geistes
C2 Die Philosophie der Natur
C3 Das Sonnensystem
C4 Die Erde
C5 Der animalische Prozeß
C6 Der Wille
C7 Die Herrschaft und die Knechtschaft
C8 Die Erlösung des unglücklichen Bewußtseins
C9 Die sittliche Welt
C10 Die absolute Freiheit und der Schrecken
C11 Die wirkliche Geschichte
C12 Die Eulen der Minerva
C13 Die Weltgeschichte
C14 Der gegen sich selbst auftretende Geist
C15 Die Weltseele
C16 Die Vergangenheit der Kunst
C17 Das Bedürfnis nach Kunst
C18 Die Kunst und die Moral
C19 Die Darstellung des Absoluten
C20 Die Kunst im Verhältnis zu Religion und Philosophie
C21 Die Kunst in der bürgerlichen Gesellschaft
C22 Der Weltgeist und die Philosophie

Anmerkungen
Hegel-Literatur
Quellen
Sachwortregister
Namenregister