Kierkegaard – Philosophie jetzt!

516 Seiten  Verlag dtv

Ausgewählt und vorgestellt von Boris Groys

Herausgegeben von Peter Sloterdijk

Inhalt

Etwas hatte für Sören Kierkegaard (1813-1855) entscheidende Bedeutung: sein Kampf gegen die Historisierung des Einzelnen, sein Versuch, der Subjektivität einen Ausgang aus ihrem historischen Schicksal zu eröffnen. Das Geheimniss seiner eigenen Subjektivität inszenierte Kierkegaard vor allem dadurch, das er eine unlösbare Ambivalenz zwischen seinen Rollen als Autor und als Held seines eigenen Textes schuf. Das vorliegende Lesebuch führt in das Leben und Denken Kierkegaards, der sich hinter vielerlei Pseudonymen versteckte, ein. Zu lesen sind Auszüge aus den wichtigsten Schriften wie »Entweder – Oder«, »Der Begriff der Angst«, »Philosophische Brocken« und »Unwissenschaftliche Nachschrift zu den Philosophischen Brocken«.

Boris Groys, geboren 1947 in Ost-Berlin, studierte und unterrichtete in Leningrad und Moskau. 1981 reiste er in die Bundesrepublik Deutschland aus. Seit 1994 ist er Professor für Philosophie und Äthetik an der Hochschule für Gestaltung in Karlsruhe. Veröffentlichungen u.a.: »Über das Neue – Versuch einer Kulturökonomie« (1992), »Die Erfindung Rußlands« (1995), »Kunst-Kommentare« (1997).

Inhaltsverzeichnis

Vorbemerkung von Peter Sloterdijk

Über Kirkegaard
Einleitung von Boris Groys

Sören Kierkegaard: Lebenslauf

SÖREN KIERKEGAARD: SCHRIFTEN
Editorische Notiz

I. Aus den Schriften herausgegeben von Viktor Eremita
I. Aus den Papieren von A.
Diapsalmata
Probater Rat für Schriftsteller
Entweder-Oder: Ein ekstatischer Vortrag
Der Unglücklichste

2. Aus den Papieren von B.
Die ethische Lebenshaltung
Über die Wahl

II. Aus den Schriften von Vigilius Haufniensis
Der Begriff Angest
Einleitung
Erstes Kapitel: Angst als Voraussetzung der Erbsünde und als das die Erbsünde nach rückwärts auf ihren Ursprung zu Erklärende

§1 Geschichtliche Andeutungen hinsichtlich des Begriffs »Erbsünde«
§2 Der Begriff »Die erste Sünde«
§3 Der Begriff Unschuld
§4 Der Begriff Sündenfall
§5 Der Begriff Angst
§6 Angst als Voraussetzung der Ebsünde und als das die Erbsünde nach rückwärts auf ihren Ursprung zu Erlärende

III. Aus den Schriften von Johannes de Silentio
Ein Ritter des Glaubens: Lobrede auf Abraham
Lobrede auf Abraham
Die Susppension des Ethischen
Problema I: Gibt es eine teleologische Suspension des Ethischen?
Problema II: Gibt es eine absolute Pflicht gegen Gott?
Probleme III: War es ethisch verantwortlich von Abraham, daß er sein Vorhaben vor Sara, vor Elieser, vor Isaak verschwiegen hat?

IV. Aus den Schriften von Constantin Constantius
Wiederholung und Posse

V.Aus den Schriften von Johannes Climacus
Das Verhältnos des Denkenden zur Wirklichkeit
Propositio
Erstes Kapitel: Denkprojekt
Zweites Kapitel: Der Gott als Lehrer und Heiland (ein dichterischer Versuch)
Drittes Kapitel: Das schlechthinnige Paradox (Eine metaphysische Grille)

Eine Einführung in die existentielle Problematik: Wahrheit und Zeit
Einleitung
Der subjektive Denker
Die Zeit des Denkens
Die Wahrheit als Innerlichkeit
Das existentielle Pathos
Das Problem selbst
Das Pathetische

Humor als Inkognito des Glaubens

VI. Eine Erklärung von Sören Kierkegaard
Eine erste und letzte Erklärung

VII. Aus den Briefen von Sören Kierkegaard an Regine Olsen
An Regine, September/November 1840
An Regine, 11. November 1840
An Regine, 9. Dezember 1840
An Regine, 30. Dezember 1840
An Regine, März 1840
An Regine, 5. Mai 1841
An Regine, Januar/Juli 1841
An Regine, September/Oktober 1841
An Frau Regine Schlegel, geb. Olsen, und Fritz Schlegel, 19. November 1849
Mein Verhältnis zu ihr

Anmerlungen
Literatur
Quellen
Sachwortregister
Namensregister