1129 Seiten • Verlag Dietrich Reimer
Herausgegeben von Christoph Wulf und Dietmar Kamper
Inhalt
Der Band vereinigt die wichtigsten internationalen, transdisziplinären Beiträge zur Historischen Anthropologie aus den letzten beiden Jahrzehnten.
Christoph Wulf, Dr. phil., Professor für Allgemeine und Vergleichende Erziehungswissenschaft an der Freien Universität Berlin. Mitglied des Interdisziplinären Zentrums für Historische Anthropologie, des Sonderforschungsbereichs Kulturen des Performativen und des Graduiertenkollegs Körper-Inszenierungen sowie Vorsitzender der Gesellschaft für Historische Anthropologie.
Dietmar Kamper, Dr. phil. (1936-2001), Professor für Kultursoziologie, Mitglied des Interdisziplinären Zentrums für Historische Anthropologie und des Graduiertenkollegs Körper-Inszenierungen an der Freien Universität Berlin.
Das Spannungsverhältnis zwischen Logik und Leidenschaft steht im Zentrum menschlicher Geschichte. Nach dem Ende der Verbindlichkeit einer abstrakten anthropologischen Norm werden in der Historischen Anthropologie vielfältige Phänomene erforscht, in denen Logik und Leidenschaft in Konflikt geraten. Wie ihr Verhältnis bestimmt wird, trägt wesentlich zum menschlichen Selbstverständnis bei. Überzeugende Deutungen sind nur möglich, wenn Geschichtlichkeit und Kulturalität nicht nur auf die untersuchten Gegenstände, sondern auch auf die Historische Anthropologie und ihre Methoden bezogen werden. In diesem Prozess gilt es sowohl die Ergebnisse der Humanwissenschaften als auch das Anliegen einer reflexiven Anthropologiekritik zu berücksichtigen und für neue paradigmatische Fragestellungen fruchtbar zu machen.
Die hier vorgelegten Erträge Historische Anthropologie gliedern sich in fünf Kapitel:
- Die Wiederkehr des Körpers und das Schwinden der Sinne
- Die Gewalt in der Geschichte und die erloschene Seele
- Das Heilige und das Gelächter
- Der Schein des Schönen und das Schicksal der Liebe
- Die sterbende Zeit und das Schweigen
Inhaltsverzeichnis
Einleitung: Auf dem Wege zu einer Historischen Anthropologie
I. Die Wiederkehr des Körpers und das Schwinden der Sinne
Einführung
Michel Tibon-Cornillot
Die transfigurativen Körper. Zur Verflechtung von Techniken und Mythen
Christoph Wulf
Der Körper der Götter
Florian Rötzer
Kopie und Spiegel
Bernhard Dieckmann
Der psychoanalytische und der organlose Körper
Jean Baudrillard
Vom zeremoniellen zum geklonten Körper: Der Einbruch des Obszönen
Bernhard Vief
Die Bits als Elementarzeichen. Vereinfachung, die im Zweifachen endet
Gert Mattenklott
Das gefräßige Auge
Michael Wimmer
Verstimmte Ohren und unerhörte Stimmen hörte Stimmen
Jean-Loup Rivière
Das Vage der Luft
André Leroi Gourhan
Hand und Denken
Gunter Gebauer
Hand und Gewißheit
Rolf Dragstra
Der witternde Prophet. Über die Feinsinnigkeit der Nase
Ulrich Raulff
Chemie des Ekels und des Genusses
Claus Rath
Sinnesgifte und Giftsinne – Einige Spuren
Jürgen Trabant
Über das Schwinden der Sinne im Geist-Körper der Sprache
Michel Serres
Die Seele und die Tätowierung
II. Die Gewalt in der Geschichte und die erloschene Seele
Einführung
René Girard
Der grundlegende Mord im Denken Nietzsches
Gernot Böhme
Der offene Leib. Eine Interpretation der Mikrokosmos-Makrokosmos-Beziehung bei Paracelsus
Michael Sonntag
Die Zerlegung des Mikrokosmos Der Körper in der Anatomie des 16. Jahrhunderts
Klaus Mollenhauer
Der Körper im Augenschein Rembrandts Anatomie-Bilder und einige Folgeprobleme
Jacques Donzelot
Der Untergang der Romantik. Für einen neuen öffentlichen Geist
Rudolf zur Lippe
Der Sitz der Seele
Winfried Menninghaus
„Flamme zwischen Nichts und Etwas“ Die Seele in den frühromantischen Fragmenten
Norbert Bolz
Nur geträumt Eva Meyer Der Ort der Seele / Zwischen Laut und Strich
Walter Seitter
Psychologie, Topologie, Dämonologie
Robert Castel
Der Markt der Seele
Dieter Lenzen
Das Verschwinden der Erwachsenen: Kindheit als Erlösung
Paul Virilio
Das letzte Vehikel
Peter Sloterdijk
Das Andere am Anderen
Edgar Morin
Annäherungen an das Nichts
III. Das Heilige und das Gelächter
Einführung
Carsten Colpe
Die wissenschaftliche Beschäftigung mit ,,Dem Heiligen“ und „Das Heilige“ heute
Mario Perniola
Der venusianische Charme. Heiligkeit und Erotik in der römischen Religion
Rolf Winau
Heilen und Heiligkeit
Günter Dux
Struktur und Semantik der Zeit im Mythos
Friedrich Kittler
Die heilige Schrift
Mary Douglas
Heilige Wahrheit – Überlegungen zu Durkheims Begriff des Heiligen
Hermann Schwengel
Simmel und Marx Zwei Philosophien des Geldes, ein Schatten des Heiligen?
Konrad Wünsche
Wittgensteins Selbstheiligungsoperationen
Dietmar Kamper
Das Ereignis und die Ekstasen der Zeit
Klaus Heinrich
„Theorie“ des Lachens
Gerburg Treusch-Dieter
Das Gelächter der Frauen. Ausscheidung des weiblichen Opferkörpers Zur mythischen Konstellation Demeter – Baubo – Gorgo
Wolfgang Dreßen
Possen und Zoten. Ausflüge unter der Gürtellinie
Michael Wetzel
Die Raesonanz des Ego oder: Warum und worüber im Königsberg des 18. Jahrhunderts gelacht wurde
Thomas Brandlmeier
Das Groteske im Kino
Volker Rittner
Das Lächeln als mimischer Stoßdämpfer
Beatrix Pfleiderer
Anlächeln und Auslachen Die Funktion des Lachens im kulturellen Vergleich
IV. Der Schein des Schönen und das Schicksal der Liebe
Einführung
Marc Le Bot
Der Kunsteffekt
Luigi Russo
Die Fata Morgana des Schönen
Gillo Dorfles
Der „Riß“ oder die „Abweichung“ im Schönen und der Wert der Asymmetrie
Jochen Hörisch
Das Einhorn als Symbol des schönen Scheins
Rudolf Heinz
Klang-Kallistik. Notizen zu Orpheus und der Schönheit von Musik
Elisabeth von Samsonow
Die Farben der Erleuchtung Anmerkungen zu den tiefsten und höchsten Inspirationsregimen
Hartmut Böhme
Die Ästhetik der Ruinen
Wolfgang Welsch
Orte des Menschen?
Hans Belting
Mediale Körper. Neue Fragen an das Bild
Nikolas Sombart
Die „schöne Frau“. Ein Beitrag zur Sexualpsychologie der Erkenntnis
Michel Maffesoli
Das ästhetische Paradigma. Soziologie als Kunst
René Schérer/Guy Hocquenghem
Liebe als Kompaß der Bestimmung
André Stoll
Beatrice im Versteck
Zur ästhetischen Produktivität von Bretons Nadja
Michel Zink
Die Liebe im Rosenroman
Stephan Sting
Vom Schmecken und Lieben. Die Versuchung des hl. Antonius, Vision 1-4
Christina von Braun
Das Weib als Klang. Die Frauengestalten im Werk Richard Wagners
Luce Irigaray
Am Anfang war der Frauenraub
Jacques Poulain
Die christliche Pragmatik der Liebe. Die Frage ihrer gegenwärtigen Neutralisierung und die philosophische Aneignung des Urteils
V. Die sterbende Zeit und das Schweigen
Einführung
Massimo Cacciari
Der Tod der Zeit.
Paolo Rossi
Das Altern der Welt und die „große Ruine“ in der Neuzeit
Remo Bodei
Zeit gewinnen. Entwicklung und Auflösung sozialer Systeme in der Kultur des späten 19. Jahrhunderts
Heinz D. Kittsteiner
Über das Verhältnis von Lebenszeit und Geschichtszeit
Helmut Lethen
Geschichten zur „kristallinen Zeit“
Umberto Curi
Zeitpfeil – Zeitkonzepte im Zeichen der Irreversibilität
Friedrich Cramer
Alternde Zeit, Zeit des Alterns Leben und Sterben als biologisches Problem
Bernd-Olaf Küppers
Entropie, Evolution und Zeitstruktur
Hermann Haken
Sind synergetische Systeme unsterblich?
Arthur E. Imhof
Dreimal so viel Zeit zu leben wie unsere Vorfahren – noch haben wir Probleme damit
Umberto Eco
Die Zeit der Kunst
Ulrich Sonnemann
Zeit ist Anhörungsform Uber Wesen und Wirken einer kantischen Verkennung des Ohrs
Wolfgang Kaempfer
Zeitstau oder das Ende ohne Ende
Jörg Zirfas
Fragmentarische Temporalität
Zur zeitlichen Verfaßtheit menschlichen Lebens
Thomas Macho
Sieben Variationen über die Stille
Patrick Tacussel
Die Gesetze des Un-Gesagten
Charles Grivel
Der Stimmverlust
Birgit Hoppe
Das Schweigen der Frauen-Leugnen der Differenz
Manfred Moser
Hermes ist zugegen – unzulänglicher Versuch, das Schweigen zu brechen
Hans-Dieter Bahr
Parzivals Schweigen
Renate Schlesier
Das Schweigen der Sirenen
Christoph Wulf
Grundzüge und Perspektiven Historischer Anthropologie
Philosophie, Geschichte, Kultur
Nachwort
Autorenspiegel