333 Seiten • Verlag Suhrkamp
Herausgegeben von Jérôme Bindé
Inhalt
Nietzsches Satz von der Umwertung aller Werte stand als prophetisches Motto über dem 20. Jahrhundert, das zunächst ein unvorstellbares Maß an Barbarei und später das postmoderne anything goes erlebte. Das dritte Jahrtausend konfrontiert uns mit neuen Herausforderungen: Der Fortschritt der Gentechnologie und die Erkenntnisse der Neurowissenschaften zwingen uns, Sein und Sollen des Menschen neu zu bestimmen, unter den Bedingungen der Globalisierung prallen unterschiedliche Wertesysteme aufeinander. Zur Diskussion dieser Fragen hat die UNESCO Wissenschaftler, Künstler und Philosophen aus aller Welt zusammengebracht, um ein »Bündnis zwischen Politik und weitsichtigem Denken zu knüpfen« (Jérôme Bindé).
Vorbemerkung
Die Abteilung der UNESCO für Zukunftsforschung, Philosophie und Humanwissenschaften veranstaltet seit 1997 die Gesprächsreihe Debatten über das 21. Jahrhundert, um einen Beitrag zur weltweiten Diskussion über wichtige Fragen der Zukunft zu leisten. In jeder Sitzung kommt eine interdisziplinäre Runde aus zwei bis drei Wissenschaftlern, Intellektuellen, Künstlern und international renommierten Entscheidungsträgern aus unterschiedlichen Kontexten zusammen.
In diesem Band sind die Vorträge zusammengestellt, die im Rahmen der 10. bis 20. Sitzung der Debatten, die am 19. September 2001 endeten, erörtert wurden. Die Abteilung für Zukunftsforschung, Philosophie und Humanwissenschaften organisierte darüber hinaus die Dialoge über das 21. Jahrhundert, bei denen am 8. Dezember 2001, also kurz nach den Ereignissen des 11. Septembers, mehr als zwanzig hochrangige Teilnehmer aus aller Welt über die Zukunft der Werte diskutierten.
Wir möchten uns herzlich bei den Autoren für ihre großzügigen Beiträge zu den Debatten und Dialogen über das 21. Jahrhundert bedanken, ohne die das vorliegende Werk nicht zustande gekommen wäre.
Inhaltsverzeichnis
Vorbemerkung
Koichiro Matsuura, Generaldirektor der UNESCO:
Geleitwort
Jérôme Bindé: Einleitung
I. Die Zukunft der Werte
Gianni Vattimo: Der Untergang der Werte?.
Jean Baudrillard: Vom Universellen zum Singulären: die Gewalt des Globalen
Arjun Appadurai: Taktischer Humanismus
Peter Sloterdijk: Der Anwalt des Teufels
Paul Ricoeur: Das universelle Projekt und die Vielfalt des Erbes
Mohammed Arkoun: Für eine subversive Genese der Werte
Edgar Morin: Die Ethik der Komplexität und die Problematik der Werte
Wolfgang Welsch: Jenseits der Ästhetisierung – ein anderer Rahmen für die Betrachtung
der Werte
Julia Kristeva: Feminisierung der Werte?
Souleyman Bachir Diagne: Ein religiöses
Jahrhundert? Aber wird es auch spirituell sein?
Jean-Joseph Goux: Die Frivolität der Werte
II. Globalisierung, technologischer Fortschritt und Kultur
Paul Kennedy: Das Unbehagen in der Globalisierung
Teremy Rifkin: Das Zeitalter des Zugangs
Jacques Derrida: Mondialisation, Frieden und Kosmopolitik
Michel Serres: Ist die Kultur in Gefahr?
Hélé Béji: Die Kultur der Unmenschlichkeit
Daryush Shayegan: Kontrollierte Schizophrenie
Alain Touraine: Für einen Wiederaufbau der Kultur
III. Die Wissenschaften, das Wissen und die Zukunftsforschung
Ryuichi Ida: Die Bioethik und die Zukunft des Lebens
Edward O. Wilson: Unterliegt die Menschheit noch der natürlichen Evolution?
Nadine Gordimer: Die neuen Erscheinungsformen des Rassismus im Zeitalter von Globalisierung und genetischer Revolution
Axel Kahn: Genom, Biologie und Rassismus
George J. Annas: Genetische Diskriminierung, Rassismus und die Gefahr des genetischen Genozids
Jacques Testart: Vom genetischen Bluff zur Molekularpolizei
Jérôme Binde: Eine Ethik der Zukunft
Die Autorinnen und Autoren