Das Anthropozän – Zum Stand der Dinge

Das Anthropozän - Zum Stand der Dinge269 Seiten Verlag Matthes & Seitz

Herausgegeben von Jürgen Renn und Bernd Scherer

Inhalt

Mit dem „Zeitalter des Menschen“ ist erdgeschichtlich ein irreversibler Prozess in Gang gesetzt worden. Wenn das, was wir bisher als Natur verstanden haben, von Menschen gemacht ist, funktionieren Dualismen wie Natur/Kultur oder Subjekt/Objekt nicht mehr in der althergebrachten Funktion. Die untrennbare Verkettung von industriellem Stoffwechsel, Klimawandel, Verstädterung, Bodenerosion und Artensterben erfordert eine neue Erschließung von Welt. Ein neues Staunen über das Wunder Erde ist gefragt: Was können wir tun, wie können wir wissen – und inwiefern hängt beides zusammen? Mit welchen Mitteln, Methoden und Sinnen können wir der von uns selbst geschaffenen Welt begegnen?

Klappentext:
„Zu Beginn des 21. Jahrhunderts ist ein neuer Tipping Point erreicht. Der Mensch schreibt sich durch die Freisetzung fossiler Energien als Naturkraft in die Erdgeschichte ein. Er hat begonnen das Klima zu verändern. Nun ist der Klimawandel selbst nicht moralisch zu bewerten, er ist nicht per se gut oder schlecht. Ganz offensichtlich werden aber durch ihn und andere anthropogen induzierte Entwicklungen lokale wie globale Ordnungsgefüge destabilisiert. Der Tipping Point stellt uns vor die Herausforderung, neue Maßstäbe für die Beurteilung eines Handelns zu finden, das sich in Form einer geohistorisch wirksamen Dominanz in den letzten 300 Jahren herausgebildet hat. Es kann nicht mehr darum gehen, im Sinne eines naiven Begriffs von Wissensgesellschaft weiteres Wissen zu akkumulieren. Zur Neubewertung unserer Situation bedarf es einer sinnlichästhetischen Praxis, die unsere Urteilskraft hinsichtlich der epochalen Umwälzungen des Anthropozäns schärft.“
– Bernd Scherer

Inhaltsangabe

Einführung
Jürgen Renn und Bernd Scherer

Das Anthropozän – ein Prozess-Zustand am Rand der Erd-Geschichte?
Peter Sloterdijk

Die Sorge des Hausvaters
Franz Kafka

Bilder von Odradek und die Ränder der Wahrnehmung
Jane Bennett

Tier-Recht im Zeitalter des Menschen
Anne Peters

Mare liberum: das Seevölkerrecht im Spiegel menschlicher Geschichte Davor Vidas

Der Mensch als Ausbeuter- und Gestalter? Ein Blick auf die ökonomischen Wissenschaften
Jan Willmroth

Anthropozän Observatorium
Armin Linke mit einer Einführung von Anselm Franke

»Eine gemeinsame, aber differenzierte Verantwortung«
Dipesh Chakrabarty im Gespräch mit Katrin Klingan

Die Einstiegsfrage: Wann hat das Anthropozän begonnen?
Jan Zalasiewicz

Kuschims Tontafel

Was wir von Kuschim über die Evolution des Wissens und die Ursprünge des Anthropozäns lernen können
Jürgen Renn

Raffinerie und Katalyse
Benjamin Steininger

Die Monster
Bernd Scherer

Wissensinfrastrukturen für das Anthropozän
Paul N. Edwards

Was ist politisch an der Frage, ob es das Anthropozän gibt?
Rüdiger Kruse

Danksagungen

Die Herausgeber

Die Autorinnen und Autoren

Quellennachweise