258 Seiten • Verlag Metropolis
Herausgegeben von Philip Kovce und Birger P. Priddat
Inhalt
Die Strukturreformen der vergangenen Jahrzehnte sollten einer bewährten Institution helfen, auf Tuchfühlung mit dem Zeitgeist zu bleiben: der Universität. Vieles ist dabei missraten, manches gelungen – darüber streiten sich die Gelehrten. Was die Universität als Ort des Wissens im 21. Jahrhundert bewegen, ja wie das Studium im dritten Jahrtausend überhaupt aussehen kann, kommt in diesem Streit allerdings kaum zur Sprache. Welche Universität? Wie studieren? Wo lernen? Das sind wesentliche Fragen, die weit besser in essayistischer Form als durch Statuten und Paragraphen zu erörtern sind. Genau das wird hier versucht. Wie geht es weiter mit der Universität? Ihr Versprechen ist seit jeher gewesen, ein exklusiver Ort zu sein, an dem es sich lernen, lehren und forschen lässt. Doch wer bedenkt, dass dieses Versprechen in Zeiten digitaler Bildungsangebote an Selbstverständlichkeit einbüßt, der kommt nicht umhin zu fragen, was das Studium der Zukunft noch bringen soll. Diese Frage wird hier von Akademikern gestellt, die sie alltäglich auf die eine oder andere Weise selbst beantworten.
Inhaltsverzeichnis
A. Die Bildung der Bildung
Konstantin J. Sakkas
Verwaltete Bildung? Die Bologna-Reform und die Geisteswissenschaften
Salvatore Lavecchia
Ich begegne Ich oder: Die Bildung des Unmöglichen. Für eine Zukunft der Geisteswissenschaften
Stefan Brotbeck
Lichthöfe des Möglichen. Miniaturen zur Bildungskultur
Wolf Dieter Enkelmann
Zur Geisterstunde. Die Träume der Vernunft
Jochen Hörisch
Das Geld der Wissenschaft. Potenz und Faszination eines Vermögens
Götz W. Werner, Andre Presse
Wirtschaft als Wissenschaft? Zwischen Paradigmenpflege und Aufbruch zu neuen Ufern
B. Das Versprechen der Universität
Konrad Paul Liessmann
Das Kloster. Über die Zukunft der Universität
Dirk Baecker
Wer hat Angst vor Hegel?
Martin Seel
Eine republikanische Idee der Universität
Birger P. Priddat
Über die Erfindung der Universität als Universität. Ein Zukunftsprojekt
Ekkehard Kappler
Wieso? Weshalb? Warum? Wer nicht fragt, bleibt dumm
Sascha Liebermann, Thomas Loer
Erforschung der Welt und Befreiung des Geistes. Wie gestalten wir Universität im 21. Jahrhundert? Eine Skizze
C. Die Ordnung des Denkens
George Steiner
Bildungsideale. Für ein Kerncurriculum aus Mathematik, Musik, Architektur und Genetik
Jörn Rüsen
Studium humanum. Plädoyer für Bildung
Claus Otto Scharmer
Die Universität als Ort der Erneuerung. 13 Thesen
Gerald Hüther
Der überholte Einzelkämpfer. Wie die Universitäten umlernen müssen
Christoph Markschies
Was von Humboldt noch zu lernen ist. 11 Thesen
Peter Sloterdijk
Prüfungszeiten. Zur Transformation des Subjekts und seiner Hochschule