586 Seiten • Verlag Verlag der Weltreligionen
Von William James
Mit einem einleitenden Essay von Peter Sloterdijk
Inhalt
William James (1842-1910) lehrte von 1876-1907 an der Universität Harvard Psychologie und Philosophie. Er gehörte zu den Vätern des philosophischen Pragmatismus, daneben wirkte er bahnbrechend in der modernen empirischen Psychologie.
Sein klassisch gewordenes Werk über die Vielfalt religiöser Erfahrung geht auf die zwanzig Edinburgher Gifford-Vorlesungen über natürliche Religion aus den Jahren 1901/02 zurück. In ihnen untersuchte James, der nach eigener Aussage selbst über keine lebendige Empfindung eines Verkehrs mit Gott verfügte, in bewusster Abwendung von den traditionellen Lehrgebäuden die individuelle religiöse Erfahrung. Bereinigt man sie um die wertlosen Erfindungen der dogmatischen Scholastik, so lassen sich einerseits Gesetzmäßigkeiten des religiösen Lebens beobachten. Andererseits zeigt sich aber auch eine Vielfalt, die als Quelle der Chancen für den einzelnen zu begreifen ist.
In einem einleitenden Essay skizziert Peter Sloterdijk William James als natürlichen Verbündeten derer, die Gründe haben, sich durch Interesse an der Religion von der Religion selbst zu emanzipieren.
Eilert Herms, emeritierter Ordinarius für Systematische Theologie an der Universität Tübingen, hat das Werk erstmals vollständig ins Deutsche übertragen; Christian Stahlhut hat die Übersetzung überarbeitet.
Inhaltsverzeichnis
Peter Sloterdijk, Chancen im Ungeheuren. Notiz zum Gestaltwandel des Religiösen in der modernen Welt, im Anschluß an einige Motive bei William James
Vorwort
Vorlesung I: Religion und Neurologie
Vorlesung II: Umschreibung des Gegenstandes
Vorlesung III: Die Die Wirklichkeit des Unsichtbaren
Vorlesung IV und V: Die Religion des gesunden Geistes
Vorlesung VI und VII: Die kranke Seele
Vorlesung VIII: Das gespaltene Selbst und sein Vereinigungsprozeß
Vorlesung IX: Bekehrung
Vorlesung X: Bekehrung (Schluß)
Vorlesung XI, XII und XIII: Heiligkeit
Vorlesung XIV und XV: Der Wert der Heiligkeit
Vorlesung XVI und XVII: Mystik
Vorlesung XVIII: Philosophie
Vorlesung XIX: Weitere Charakteristika
Vorlesung XX: Schlußfolgerungen
Nachwort
Anmerkungen