edition suhrkamp – Ein Lesebuch

edition suhrkamp - Ein Lesebuch1.001 Seiten Verlag Suhrkamp

Neue Folge Band 300
Ausgewählt von Raimund Fellinger

Inhalt

Leitgedanke bei der Auswahl war die Präsentation jener Autoren, die für die gegenwärtig akuten Auseinandersetzungen im literarischen und gesellschaftlichen Diskurs radikale, also an die Wurzeln reichende, wegweisende Texte geschrieben haben – sei es in der sprachlich-literarischen Erforschung der Wahrnehmung des Einzelnen, der dokumentarischen Rekonstruktion der Verantwortlichkeit des Wissenschaftlers, der mit der Sprache gegebenen Zwänge; sei es zu Fragen des Sinns des Fortschritts, der Möglichkeiten der Friedenssicherung, der Stellung der Frauen, der Relevanz und der Gegenwärtigkeit der Geschichte, der Stadtentwicklung, einer Kritik der politischen Ökologie, des Verhältnisses von Vernunft und Irrationalität, der Legitimierung des Spätkapitalismus … Dabei wurden nach Möglichkeit in sich geschlossene Texte gewählt, um die Eigentümlichkeit der literarischen Präsentation deutlich werden und die Voraussetzungen und Konsequenzen des analytisch-theoretischen Gedankengangs hervortreten zu lassen. Ihre Aufeinanderfolge in diesem Lesebuch ergibt sich aus dem Zeitpunkt, zu dem sie in der edition suhrkamp erschienen sind.

Inhaltsverzeichnis

Siegfried Unseld
Von Bertolt Brecht zu Peter Sloterdijk

Peter Weiss
Aus: Der Schatten des Körpers des Kutschers

Uwe Johnson
Aus: Karsch

Heinar Kipphardt
Aus: In der Sache J. Robert Oppenheimer.
Ein szenischer Bericht

Martin Walser
Nach Siegfrieds Tod

Roland Barthes
Aus: Mythen des Alltags

Walter Benjamin
Zur Kritik der Gewalt

Alexander Mitscherlich
Die Unwirtlichkeit unserer Städte
Thematischer Aufriß

Bohumil Hrabal
Bafler

Herbert Marcuse
Repressive Toleranz

Bertolt Brecht
Buckower Elegien

Max Frisch
Überfremdung 1. 1965
Überfremdung 2. 1966

Bertolt Brecht
Untergang des Egoisten Johann Fatzer

Thomas Bernhard
Ist es eine Komödie? Ist es eine Tragödie?

Thomas Bernhard
Jauregg

Ernst Bloch
Widerstand und Friede

Michel Foucault
Die Entstehung der Geisteskrankheit in der Geschichte

Peter Handke
Aus: Die Innenwelt der Außenwelt der Innenwelt

Ronald D. Laing
Aus: Phänomenologie der Erfahrung

Peter Handke
Aus: Kaspar

Theodor W. Adorno
Fortschritt

Herbert Achternbusch
Aus: Die Macht des Löwengebrülls

Dieter Senghaas
Elemente einer Analyse von Abschreckungspolitik

Oskar Negt / Alexander Kluge
Aus: Öffentlichkeit und Erfahrung

Jürgen Habermas
Aus: Legitimationsprobleme im Spätkapitalismus

Karin Struck
Aus: Klassenliebe

Hans Magnus Enzensberger
Zur Kritik der politischen Ökologie

Gilles Deleuze / Félix Guattari
Aus: Kafka. Für eine kleine Literatur

Alexander Kluge
Der Luftangriff auf Halberstadt am 8. April 1945

Stanley Cohen / Laurie Taylor
Das innere Theater der Seele

Perry Anderson
Rußland

Silvia Bovenschen
Schattenexistenz und Bilderreichtum

Michail M. Bachtin
Zur Methodologie der Literaturwissenschaft

Johan Galtung
Arme Länder gegen reiche, arme Menschen gegen reiche. Wem wird die Neue Weltwirtschaftsordnung nützen?

Jeanne Favret-Saada
Die Wörter, der Zauber, der Tod

Czesław Miłosz
Ein Schriftsteller im Exil

André Gorz
Aus: Der Verräter

Martin Walser
Händedruck mit Gespenstern

Octavio Paz
Von der Kladde zur Klarheit

Paul Feyerabend
Einleitung zur veränderten Ausgabe von Erkenntnis für freie Menschen

Hans Mayer
Beethoven und das Prinzip Hoffnung

Karl Heinz Bohrer
Ästhetik und Historismus: Nietzsches Begriff des »Scheins«

Reto Hänny
Freiheit für Grönland -schmelzt das Packeis

Adolf Muschg
Aus: Literatur als Therapie? Frankfurter Vorlesungen

Franz Xaver Kroetz
Kirchberg, Mai 1983 (Tagebuch)

Manfred Frank
Die Dichtung als »Neue Mythologie«

Peter Handke
Aus: Phantasien der Wiederholung

Peter Sloterdijk
Unterwegs zu einer Kritik der subjektiven Vernunft

Quellennachweise