289 Seiten • Verlag Wilhelm Fink
Standortbestimmungen ästhetischer und politischer Theorie
Marc Jongen Hrsg.
Inhalt
Seit Michel Foucault 1967 die »Epoche des Raumes« ausrief, ist das Thema Raum zunehmend ins Blickfeld der Philosophie und der Kulturwissenschaften getreten. Zu Beginn des 21. Jahrhunderts nimmt der Raum eine ähnlich dominante Stellung im Diskurs ein, wie die Zeit im 20. Jahrhundert. Die Autoren dieses Bandes nähern sich dem Thema aus unterschiedlichen Kontexten der ästhetischen und politischen Theorie und entfalten dabei ein Panorama aktuellen Raum-Denkens, das von der Wesensbestimmung der Installationskunst über den Zusammenhang zwischen religiös-politischem Fundamentalismus und Dekadenz bis hin zur grundsätzlichen Frage reicht: Wo sind wir, wenn wir in der Welt sind? Zugleich liefert der Band einen erstmaligen Überblick über die philosophische Produktion der Staatlichen Hochschule für Gestaltung in Karlsruhe.
Inhaltsverzeichnis
EINLEITUNG DES HERAUSGEBERS
Marc Jongen
Philosophie des Raumes
ZUR ERÖFFNUNG DES BANDES
Peter Sloterdijk
Die Akademie als Heterotopie
Rede zur Eröffnung des Wintersemesters an der HfG Karlsruhe
I. PHÄNOMEN RAUM
Matthias C. Müller
Das Zimmern der Zeit
Essay über die Selbst-Entstehung durch die Innen-Außen-Spannung
Marc Jongen
Sein und Raum
Scholien zum »ungeschriebenen Über-Buch der abendländischen Philosophie«
Christoph Narholz
Die Kugelantinomie
Notiz über Vorstellung und Begriff
Cai Werntgen
»Wo sind wir, wenn wir in der Welt sind?«
Improvisationen zur Kybernetik des existenzialen Raumes mit ständiger Rücksicht auf Gotthard Günthers Idee der mehrwertigen Logik
II. KUNSTRAUM UND RAUMKUNST
Boris Groys
Der Kurator als Ikonoklast
Simon Baier
Installation als Form
Bettina Funcke
Verortetes Ringen
Jacques Rancière und die Politik der Kunst
Philipp Kleinmichel
Die Grenzen der Regime
III. RÄUME DES POLITISCHEN
Jan Füchtjohann
Die Epoche des Raums:
Das Archiv und das Lager
Susanne Kirsch
Die Welt als Laufsteg
Leben im ökonomisch-medialen Raum
Jörg Scheller
Fleisch Cube
Bodybuilding als autoplastische und biomuseale Verräumlichung
Barbara Kuon
Submediale Träume
Zwischen Terrorismus und Dekadenz
IV. VERORTUNGEN DER EXISTENZ
Yana Milev
Brief an die Ägypter
Vom Ausnahmezustand der politischen (Onto)Theologie zum Ausnahmeraum der Resonanzarchitektur
Hinderk M. Emrich
Zum perspektivischen Sehen im Kino:
Subjekt- und Objektstufigkeit und Ethik des Raumes.
Etwas über Synthesis im Räumlichen
Andreas Leo Findeisen
Nackte Rede
Von der Theorie humangenerierter Räume (ThR) zu einer Medientheorie der Plan- und Programmiersprachen
Anette Lange
Zeitspielräume unserer Stimmen
ZU DEN AUTOREN