Marx – Philosophie jetzt!

51o Seiten  Verlag dtv

Ausgewählt und vorgestellt von Oskar Negt

Herausgegeben von Peter Sloterdijk

Inhalt

»Das ganze 20. Jahrhundert ist durch die Reibung am Marxschen Denken und durch Konflikte mit den politischen Umsetzungen des Marxismus geprägt. Keine Theorie dieses Jahrhunderts hat eine ähnliche Stellung im Konstellationsprozeß der Welteinstellungen, der Begriffsbildungen und der Erkenntnisse gewonnen.« Zwar hebt Oskar Negt in klaren Worten die Bedeutung von Karl Marx heraus und erknnt in seinen eigenen Sätzen über ihn die »charakteristischen Züge einer Verteidigungsrede […] von einem imaginären Gerichtshof« wieder, doch hütet er sich davor, zu glätten, zu idealisieren und zu heroisieren. Er legitimiert Marx u.a. durch das Aufweisen seiner »Theorie-Defizite und Fehleinschätzungen«, verweisen auf das »Dilemma des Wahrheitssuchers, der die Welt verändern will«, der sich jedoch hauptsächlich in philosophischer Theoriebildung erging und weitgehend zu fragen vergaß, »wie gesellschaftswissenschaftliche Erkenntnis sich in die empirische Realität umsetzt«. Vor allem aber müsse die »historische Schranke« des Marxschen Denkens Anerkennung finden, um mit seinem epochalen Werk geschichtlich umgehen zu können. Andererseits ist durch das historische Verschwinden des >real existierenden Sozialismus< eine Schranke gefallen: Erstmals bietet sich die Chance, den Blick frei und ungetrübt auf Marx und sein Denken zu richten, wie es ein Lesebuch seinen Schriften bestens offenbart.
Zu lesen sind u.a. Auszüge aus folgenden Werken von Karl Marx: Nationalökonomie und Philosophie; Zur Kritik der Hegeleschen Rechtsphilosophie; Die deutsche Ideologie; Das Elend der Philosophie; Zur Kritik der Politischen Ökonomie; Das Kapital; Manifest der kommunistischen Partei; Der 18te Brumaire des Louis Bonaparte; Theorien über den Mehrwert; handschriftlicher Nachlass.

»Die geistige Situation des 20. Jahrhunderts besteht wesentlich aus Reaktionen auf die von Marx ausgehenden politischen und intellektuellen Herausforderungen.« Oskar Negt

»Nach dem Verschwinden des Spuk-Körpers Sowjetunion stellt sich die Frage neu, ob die Marxschen Schriften die Chance haben werden, von ihrer Wirkungsgeschichte entlastet zu werden… Dürfen sie zu erneuten Lektüre einladen, als wären die ersten Auslegungswellen wie bloße Projektionen und Übergriffe seitens selbsternannter falscher Apostel verrauscht? In der Tat, die Schriften liegen vor, immer noch wie zum ersten Mal, vergleichbar einem bedrückten, doch befreiten Land, aus dem die Besatzer abgezogen sind.« Peter Sloterdijk

Inhaltsverzeichnis

Vorbemerkungen von Peter Sloterdijk

Über Marx
Einleitung von Oskar Negt
100 Jahre nach seinem Tode; Erinnerungen an die Arbeitsanfänge eines »Maulwurfs«
Das Dilemma eines Wahrheitssuchers, der die Welt verändern will
»Der 18te Brumaire des Louis Bonaparte«: die erste Probe auf die Materialistische Geschichtsauffassung
Die bornierte Eigentumsparzelle als enthülltes Geheimnis des Patriotismus
Tragödien und Verirrungen im Marxismus
Das Problem moralischer Haftung für das Denken
Den Utopieverboten entsprechen die falschen Realitätsdefinitionen

Karl Marx: Biographische Notizen

KARL MARX: SCHRIFTEN
Editorische Notizen

1. Geschichte
Einführung von Oskar Negt
Voraussetzungen der Geschichte
Aneignung der menschlichen Wirklichkeit
Die Klassengegensätze
Kritik der politischen Ökonomie
Vorwort
Die Methode der politischen Ökonomie
Die sogenannte ursprüngliche Akkumulation (I)
Das Geheimnis der ursprünglichen Akkumulation
Geschuchtliche Tendenz der kapitalistischen Akkumulation
Die Ware
Manifest der kummunistischen Partei (I)
Bourgeois und Proletarier
Revolution in Vergangenheitskostümen

2. Arbeit
Einführung von Oskar Negt
Arbeitsprozeß und Verwertungsprozeß
Arbeitsprozeß
Verwertungsprozeß
Produktivität der Arbeit (Größenwechsel von Preis der Arbeitskraft und Mehrwert)
Konstanter Arbeitstag, konstante Produktivität der Arbeit , Intensität der Arbeit variabel
Produktivkraft und Intensität der Arbeit konstant, Arbeitstag variabel
Gleichzeitige Variationen in Dauer, Produktkraft der Arbeit, Intensität der Arbeit
Kooperation und Arbeitsteilung
Teilung der Arbeit und Manufaktur
Doppelter Ursprung der Manufaktur
Der Teilarbeiter und sein Werkzeug
Der kapitalistische Charakter der Manufaktur
Sieg der politischen Ökonomie der Arbeit (Zehnstundenbill)
Selbstverwirklichung in der Arbeit
Produktive und unproduktive Arbeit (Klavierbauer, Klavierspieler)
Gewerkschaften – Sammelpunkte des Widerstandes gegen das Kapital

3. Kapital, Kapitalismus
Einführung von Oskar Negt
Dialektik, politische Ökonomie (Über Proudhon)
Brief an J. B. v. Schweitzer
Maschinerie der Maschinerie
Nächste Wirkung des maschinenmäßigen Betriebs auf den Arbeiter
Einfache Reproduktion
Doppelcharakter und Fetischcharakter der Ware
Die zwei Faktoren der Ware: Gebrauchswert und Wert (Wertsubstanz, Wertgröße)
Doppelcharakter der in der Waren dargestellten Arbeit
Der Fetischcharakter der Ware und sein Geheimnis
Kauf und verkauf der Arbeitskraft
Die industrielle Reservearmee
Relative Abnahme des variablen Kapitalanteils im Fortgang der Akkumulation und der sie begleitenden Konzentrationen
Progressive Produktion einer relativen Überbevölkerung oder industriellen Reservearmee
Verschiedne Existenzformen der relativen Überbevölkerung. Das allgemeine Gesetzt der kapitalistischen Akkumulation
Die sogenannte des Landvolks von Grund und Boden
Kapital und Zirkulation

4. Theorie-Defizite, Fehleinschätzungen
Einführung von Oskar Negt
Das Elend der Philosophie
Manifest der kommunistischen Partei (II)
Proletarier und Kommunisten
Klasse an sich, Klasse für sich
Revolutionäre Bedeutung der Produktivkräfte
Friedliche Revolution, Gewalt (Rede über den Haager Kongreß)
Produktive, unproduktive Arbeit
Produktive Arbeit im Sinn der kapitalistischen Produktion ist die Lohnarbeit, die Mehrwert produziert
Physiokraten und Merkantilisten über produktive Arbeit
Zwieschlächtigkeit in der Smithschen Auffassung der produktiven Arbeit
Menschenrechte, Bürgerrechte
Philosophie, Proletariat, Radikale Kritik

5. Aufhebungen
Einführung von Oskar Negt
Religion, irdisches Jammertal
Arbeit, Arbeitsgesellschaft (Überschreitung des bürgerlichen Rechtshorizonts)
Westeuropa, Rußland (Ist ein Sozialismus neben dem Kapitalismus möglich?) Drei Briefentwürfe und ein Brief an Vera Sassultisch
Erster Entwurf
Zweiter Entwurf
Dritter Entwurf
Brief an Vera Sassultisch
Vorrede zur russischen Ausgabe des Manifests der kommunistischen Partei
Widerspruch der bürgerlichen Produktionsgrundlage
Reich der Freiheit, Reich der Notwendigkeit
Arbeitsteilung, Entfremdung
Die Teilung der Arbeit
Bürgerliche Demokratie, sozialistische Demokratie (Räte), Pariser Kommune
Der Charakter der Kommune
Die Kommune (soziale Maßregeln)

6. Das Bild vom gesellschaftlichen Menschen
Einführung von Oskar Negt
Feuerbach-Thesen
Der Kommunismus
Utopie- und Erinnerungsfähigkeit
Brief von Ruge an Marx
Brief von Marx an Ruge
Privateigentum und Kommunismus
Vorrede
Phänomenologie
Die anthropologische Seite des Geldes

Anmerkungen
Literatur
Quellen
Sachwortregister
Namenregister